Ausgabe Mai 1993

Verraten und verkauft

Kürzlich wurde im Nachtprogramm ein bewegender Film über die Vertreibung der Hopi- und Navajo-Indianer aus ihrer angestammten Heimat gesendet. Sie mußten ihren heiligen Berg, ihre Hütten und Weideplätze verlassen und mit Bitterkeit und Verzweiflung der Tötung ihrer Schafherden und der Verwüstung ihrer Weiden zusehen, weil unter dem ihnen vor Generationen zugewiesenen kargen Land unermeßliche Bodenschätze gefunden worden waren, Kohle, Öl und Uran. Ihre Umsiedlung wurde durch Gesetz verfügt, das der amerikanische Präsident im Skiurlaub unterschrieb. Und die Konzerne, die bald darauf das alte indianische Land in ein riesiges Industriegebiet verwandelten, schickten ihre Unterhändler und Anwälte, die den Hopi und Navajos ihr Land für einen Apfel und ein Ei abkauften.

Sie handelten diese betrügerischen Verträge mit sogenannten Stammesräten aus, die nicht von den Indianern gewählt, sondern von Washington aus ernannt und von den Konzernen mit Trinkgeldern bestochen wurden. Die Hopi und Navajos, die auf ihrem alten Stammesgebiet eine eigenständige Kultur geschaffen hatten und auskömmlich leben konnten, sind nunmehr jenseits der um das neue Industriegebiet gezogenen Stacheldrahtzäune in Baracken untergebracht, ein entwurzeltes Volk, ärmer als vorher.

Mai 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.