Ausgabe Juni 1993

Die alte Bundesrepublik ist nicht zu retten

1. Begründungsdefizit

Er liebe Deutschland so sehr daß er zwei davon benötige. Dieser sarkastische Ausspruch wird (u.a.) dem ehemaligen italienischen Außenminister Andreotti zugeschrieben, zugegeben im Augenblick nicht die beste Adresse. Dennoch habe ich in der Quintessenz dieser Sentenz, nämlich der Furcht vor der potentiellen Aggressivität eines vereinten Deutschlands, eine der plausibelsten Begründungen für die Spaltung Deutschlands und die Konstituierung zweier deutscher Staaten gesehen.

Denn trotz aller Kalte-Kriegshysterie, die auch während der Entspannungsepoche nie ganz erlosch, überwog bei allen ehemaligen Alliierten der Anti-HitlerKoalition diese Furcht Sie war 1961 noch so stark, daß es zum Mauerbau in geheimem Einverständnis zwischen Moskau Washington, Paris und London, vielleicht nolens volens auch Bonn kommen konnte, wo noch Adenauer regierte, der unter vier Augen aus seiner Reserve gegenüber einem vereinten Deutschland, zumal unter preußischer Hegemonie, keinen Hehl machte.

Denn die Existenz der DDR wollten zu diesem Zeitpunkt die Besonneren jedenfalls nicht in Frage gestellt sehen.

Nun ist die Basis des Kalten Krieges, der Ost-West-Antagonismus als Eigentumsdivergenz, geschwunden, wenn auch anders als die meisten Experten es dachten.

Juni 1993

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.