Ausgabe Mai 1994

Keine Angst, sagen die Sieger

Italienische Nachwahldebatten

Italienische Nachwahldebatten

Von Karl D. Bredthauer Der Unheimlichste unter den Siegern, Gianfranco Fini, Chef der Alleanza Nazionale, beeilte sich, die Unterlegenen zu beruhigen: "Diejenigen, die uns nicht gewählt haben, haben nichts zu befürchten." Zu viel der Güte, kommentierte "La Stampa" und hörte "eine seltsame Vorstellung von Demokratie" heraus, "eine höchst alarmierende Mentalität, derzufolge die Grundrechte kein Privileg der Bürger sondern eine großmütige Konzession der comandanti sind. In einer solchen Weltsicht haben die Verlierer zu Recht Angst, und es hängt "allein von der Großherzigkeit der Sieger ab, ob sie die Geschlagenen verschonen oder zumindest Schonung versprechen." (Lietta Tornabuoni in "La Stampa", Turin, 31.3.1994) 1) Man könnte sich damit trösten, der beunruhigende Beruhigungsversuch werde überinterpretiert. Aber das Stichwort paura, Angst, tritt in der öffentlichen Debatte der Nachwahlsituation doch in erstaunlicher Häufung auf. Wie kommt Gianfranco Fini denn darauf, den Unterlegenen (einer westeuropäischen Parlamentswahl) zu versichem, sie müßten keine Angst haben? Und die Linke? M a c h t sie den Italienern nun Angst (Norberto Bobbio in der "Stampa", 30.3.

Mai 1994

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Demokratie

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.