Ausgabe Juni 1994

Wird Deutschland in der Normandie gesiegt haben?

Aktuell geworden ist unsere Themafrage durch das disparat wabernde Gerede und Geschreibe über eine eventuelle deutsche Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie (6. Juni 1944, "D-Day"), die wie an allen vorausgegangenen Jahrestagen am Schauplatz jener Operation britisch-kanadisch-amerikanischer Streitkräfte stattfinden werden. Der Bundeskanzler hat Meldungen über deutsche Bemühungen bei den französischen Gastgebern ums Dabeisein als "frei erfunden" bezeichnet und als seine unveränderte Auffassung bekanntgegeben, "daß eine deutsche Teilnahme nicht angebracht wäre" 1).

Der Wahrheitsgehalt seines Dementis kann hier dahinstehen; das Herumstochern der Medien in diesbezüglichen Mutmaßungen und Gerüchten kann (und soll wohl auch nicht selten) nur der Einnebelung fallübergreifender Zielsetzungen der Politik der Bundesregierung dienen, die beim Ende März erreichten Stand der inhaltlichen Vorbereitungen eine deutsche Teilnahme in der Tat für unangebracht halten mußte. Diese Politik richtet nämlich in Fortsetzung der "Deutschlandpolitik" aller bisherigen Bundesregierungen ihr Augenmerk schon jetzt auf die zum 50. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht vor den Alliierten in Reims (7. Mai 1945, "VE-Day"; die Wiederholung der Kapitulation am 9.

Juni 1994

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.