Ausgabe Mai 1995

Wird die Bundesrepublik ein westliches Land?

Vom Umgang mit deutschen Zäsuren und Kontinuen (Blätter-Gespräch)

"Blätter": Die "50-Jahre"-Rituale, kulminierend im 8. Mai, sind in vollem Gange, inklusive der diversen Pannen und Peinlichkeiten, die anscheinend unvermeidlich sind, wenn die Bundesregierung Geschichtspolitik betreibt. Wessen wird gedacht: des Tages der Kapitulation, der Debellatio Deutschlands im Jahre 1945, des Tages der Befreiung?

Der 8. Mai 1945: symbolische Festlegungen

Dan Diner: Die Interpretation des 8. Mai unterliegt offensichtlich Schwankungen, die politischen Konjunkturen folgen. Dabei ging und geht es stets mehr um die Gegenwart und die Zukunft als um das Gedenken. Der 8. Mai wurde 1945, auch 1946 vielleicht noch, als Niederlage der deutschen Hegemonialmacht in Europa gesehen. Der Zweite Weltkrieg war in hohem Maße in der Kontinuität des Ersten Weltkrieges interpretiert worden, als Krieg nicht allein gegen den Nationalsozialismus, sondern gegen PreußenDeutschland. Darauf verweisen das alliierte Dekret zur Auflösung Preußens vom Februar 1947 und die erste Phase der Nürnberger Prozesse. Die Anklage dort lautete im wesentlichen auf Führung eines Angriffskrieges. Erst im Laufe der Verhandlungen traten die Massenmorde, die am Anfang ja als Kriegsverbrechen gedeutet worden waren, als eigener Anklagepunkt in den Vordergrund. Bis die Wahrnehmung des nationalsozialistischen Deutschland als Regime deutlicher wurde, bedurfte es noch einiger Jahrzehnte.

Mai 1995

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Geschichte

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.