Ausgabe Oktober 1995

Überholen ohne einzuholen

Deutsche Gründungserzählungen im Leistungsvergleich (Blätter-Gespräch)

In diesen Tagen feiert die erweiterte Bundesrepublik von Amts wegen den 5. Jahrestag des DDR-Beitritts. Wie wenig Einheit "die Einheit" seit jenem 3. Oktober 1990 in den Köpfen gestiftet hat, signalisieren im Herbst 1995 drastisch genug Tonlage und Argumentationsmuster der politischen Verdammungsurteile, auf die Günter Grass mit seinem Versuch einer literarischen Bewältigung des Themas - wahrlich "Ein weites Feld" - gestoßen ist. "Überholen ohne einzuholen" lautete das Rezept, das Walter Ulbricht der DDR verschrieb, als die Aussichtslosigkeit der seinerzeitigen Ost-West-"Aufholjagd" unübersehbar wurde. Was für die Schwierigkeiten der DDR im Umgang mit dem "Wirtschaftswunder" stehen mag, ließe sich reziprok auf das Verhältnis der Bundesrepublik zur "Bewältigung" der NS-Vergangenheit übertragen.

Die "Blätter" haben sich in den letzten Heften mit einer Reihe von Beiträgen um Antworten auf die Frage bemüht, was mit Blick auf die säkulare Zäsur von 1945 - aus der Tatsache folgt, daß nach Selbstaufgabe und "Anschluß" der DDR 1989/90 staatsförmig allein die westliche Variante des Bruchs mit dem "deutschen Sonderweg" fortexistiert.

Oktober 1995

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema