Ausgabe April 1997

Streitpunkt Benesch-Dekrete

Die Rechtslage aus tschechischer Sicht

In der "Deutsch-Tschechischen Erklärung über die gegenseitigen Beziehungen und deren künftige Entwicklung" vom 20. Dezember 1996 (Wortlaut in "Blätter", 2/1997, S. 247-249) heißt es, daß "jede Seite ihrer Rechtsordnung verpflichtet bleibt und respektiert, daß die andere Seite eine andere Rechtsauffassung hat." Die parlamentarische Behandlung der Erklärung war in Bonn wie in Prag bekanntlich überschattet von der Unmöglichkeit, sich auf eine Präambel zu verständigen, die den Respekt vor der anderen Auffassung zusätzlich festschreibt. Eine repräsentative tschechische Sicht der kontroversen Rechtslage vermittelt der nachstehende Beitrag. Professor Samalik, Mitunterzeichner der Charta 77, gehört zu den führenden Rechtswissenschaftlern der Tschechischen Republik. Vgl. zum Thema auch den Beitrag von Alena Wagnerov  in "Blätter", 2/1997 S. 143-148. D. Red.

Die Zwangsaussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, rechtlich gestützt auf die Beschlüsse des Potsdamer Abkommens und die durch eine Provisorische Nationalversammlung als Gesetzesakte legitimierten sogenannten Benesch-Dekrete, 1) ist von dem Ziel der Anti-Hitler-Allianz, der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands, nicht zu trennen.

April 1997

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.