Ausgabe Februar 1998

Schweigen ist Raubgold

Am 1. Dezember letzten Jahres meldete die "New York Times", daß die US-Notenbank in den 50er Jahren den Inhalt von 17 Kisten mit NS-Raubgold, das von Privatpersonen stammte, eingeschmolzen und im Zuge der Entschädigungsvereinbarungen an beraubte Notenbanken weitergeleitet habe. Spätestens seit dieser Nachricht war auch der Öffentlichkeit klar, daß die geplante Londoner Konferenz zur Restitution von NS-Raubgold nicht einfach abschließen würde, was mit der Konferenz in Washington 1946 begonnen hatte. Man sah sich mit einer geänderten Problematik konfrontiert: Es ging zwar immer noch um die Verteilung der 5,5 Tonnen Gold, die weiterhin in den Tresorräumen der Bank of England und der Federal Reserve Bank lagern, gleichzeitig geriet aber das Restitutionskonzept selbst ins Zentrum der Kritik.

Schließlich war der Rückerstattung von monetärem Gold nicht nur Vorrang vor der Entschädigung von Privatpersonen eingeräumt worden, sondern man hatte dafür auch "Opfergold" verwendet. 1) Die Vorbereitungen ließen die veränderte Situation aber nicht erkennen. Im Oktober 1997 kündigte die Tripartite Gold Commission (TGC) 2) ganz in der Diktion des Kalten Kriegs an, daß sie nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" das noch vorhandene Gold jetzt verteilen und damit ihre Arbeit abschließen könne.

Februar 1998

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.