Ausgabe Februar 1998

Bilder der Wehrmacht in der Bundeswehr

Fünfzig Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht befindet sich dieser "stählerne Garant" des NS-Systems mehr denn je in der öffentlichen Diskussion.

Aber die Bundeswehr nimmt an ihr nicht teil. Längst ist aufgefallen, daß Vertreter der Streitkrafte dem gesellschaftlichen Diskurs über ein Thema fernbleiben, das sie doch angeht. Daß sie desinteressiert wären, wird man infolgedessen kaum unterstellen dürfen. Wie also ist die bemerkenswerte Abstinenz zu erklären? Trifft die Vermutung zu, daß die Zivilgesellschaft in den letzten Jahren einen Aufklärungsprozeß nachholt, der in der Bundeswehr schon längst stattgefunden hat? Oder ist das Problem ganz anders gelagert: Werden Bundeswehrsoldaten durch Anweisungen der Bonner Hardthöhe gezielt von den öffentlichen Debatten ferngehalten, weil sie interne Konflikte vermeiden möchte oder weil "draußen" nicht erkennbar werden soll, wie man "drinnen" denkt? Wer die Frage ausleuchten möchte, wie es die Bundeswehr mit der Wehrmacht hält, tut gut daran, auf die Geschichte der 1955 gegründeten Streitkräfte der Bundesrepublik und ihr Traditionsverständnis zurückzublicken.

1.

Februar 1998

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Am 23. März 1933 versuchte Ludwig Kaas in einem schummrigen Raum, der nach abgestandenem Zigarrenrauch roch, sich selbst davon zu überzeugen, dass er die richtige Entscheidung traf. Als katholischer Priester und Vorsitzender der etablierten Deutschen Zentrumspartei stand er an einem Scheideweg.