Ausgabe Januar 1999

Zwischen Gründungskompromiß und Neotraditionalismus

Militär und Gesellschaft in der Bonner Republik

 Die Auseinandersetzung um die Bundeswehr und ihre Stellung in der Gesellschaft reißt nicht ab. Im Brennpunkt steht immer wieder das Verhältnis zur Wehrmacht und damit zu den Lehren aus 1945, zu den Konflikten zwischen Bruch, Neubegründung und Kontinuitätsverlangen im Selbstverständnis der Republik. "Bilder der Wehrmacht in der Bundeswehr" analysierte in dieser Zeitschrift der Militärhistoriker Wolfram Wette ("Blätter", 2/1998, S. 186-196). Detlef Bald, bis 1996 am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in München tätig, befaßt sich im folgenden mit Entwicklungsphasen und Widersprüchen eines "Militärs in der Republik", das seine Tradition jenseits derselben zu suchen müssen glaubt. - D. Red. Ein Charakteristikum der Bonner Republik war von Beginn an der eigene militärische Machtanspruch. Wenn sich auch Phasen unterscheiden lassen, zeichnet sich doch eine Kontinuität des politischen Machtrealismus ab, den alle Kanzler und Regierungsparteien übereinstimmend mittrugen. Sicherlich gelang es der Republik von Bonn, sich ein Image friedfertiger Machteinhegung bis hin zur Machtvergessenheit 1) aufzubauen: die historische Wirklichkeit jedoch setzte andere Akzente. Kanzleramt wie Hardthöhe haben gleichermaßen eine Hochrüstung des Militärs mit dem politischen Status der Republik identifiziert.

Januar 1999

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.