Ausgabe Januar 2000

Allmachtsphantasien der Weltbanker.

Bilanz einer Dekade der Armutsbekämpfung

Der 1990 veröffentlichte Weltentwicklungsbericht der Weltbank zum Thema Armut sollte eine neue Etappe in der internationalen Entwicklungspolitik einleiten. In Abkehr von einer rigiden, allein auf die Automatik der Marktprozesse vertrauenden Strukturanpassungspolitik der 80er Jahre ("getting the prices right") sollten die internationalen Entwicklungsagenturen in den 90ern ein "menschliches Antlitz" zeigen. Armutsbekämpfung sollte in den Mittelpunkt der entwicklungspolitischen Bemühungen rücken. Wachstumsförderung allein, so hatte man erkannt, führt keineswegs automatisch zu einer Verbesserung der sozialen Lage der Bevölkerung. Notwendig seien neben ausreichenden wirtschaftlichen Wachstumsraten zusätzlich gezielte Maßnahmen im Interesse der Armen und eine sozial orientierte Umverteilungspolitik. In der Praxis führte das aber keineswegs zu einer grundlegenden Veränderung der Stukturanpassungspolitik von Internationalem Währungsfonds und Weltbank. Diese blieben weiterhin bei ihrem Einheitsrezept von Austeritätspolitik, Privatisierung und Liberalisierung - obwohl klar war und ist, daß dies teilweise katastrophale soziale Auswirkungen hat. Es wurden lediglich zusätzliche Sozialprogramme aufgelegt, die aber nicht selten an den Kernproblemen vorbeigingen. So hat die Weltbank z.B.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema