Ostdeutschland ist wieder einmal in die öffentliche Diskussion geraten. Vor allem politische Gründe sind die Ursachen dafür. In den Wahlprogrammen aller Parteien finden sich - teilweise recht nützliche - Vorschläge und Versprechungen, mit denen die ostdeutsche Wirtschaft zu schnellerem Wachstum, mehr Beschäftigung und steigender Effektivität angeregt werden soll. Das Problem, mit dem sich die Politik herumschlägt, besteht darin, dass trotz recht kostspieliger Förderung für Investoren und Unternehmen in den neuen Ländern seit 1997 nicht nur keine weitere Annäherung der gesamtwirtschaftlichen Leistungskraft Ostdeutschlands an die des früheren Bundesgebietes erfolgte, sondern sich im Gegenteil die Lücke zwischen beiden Regionen wieder vergrößerte. Im Jahre 2001 kam es in Ostdeutschland sogar - erstmalig seit 1992 - zu einem absoluten Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (-0,6%), während Westdeutschland das internationale Rezessionsjahr mit einem Zuwachs von immerhin 1,7% überstand. Irgendetwas muss folglich schief gelaufen sein. Neue Rezepte sind gefragt, mit denen das 1990 postulierte Ziel, den Osten auf das Produktivitäts- und Einkommensniveau des Westens zu bringen, doch noch zu erreichen wäre.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.