Ihre Unterstützungserklärung zur Regierungspolitik der Vereinigten Staaten gegenüber dem Irak wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Solidarität mit unserer Regierung ist etwas anderes als Solidarität mit unserem Volk. In jedem Ihrer Länder lehnt eine Mehrheit die US-Politik gegenüber dem Irak ab. Die Meinungsumfragen in den Vereinigten Staaten zeigen eine tief gespaltene Nation. Bestürzung, Zweifel und Ablehnung gegenüber einem Irakkrieg wachsen rasch. Sicherlich haben Ihre Botschafter Ihnen berichtet, dass in unseren Kirchen, Gemeinden, Schulen und Universitäten, im Kongress und in der Presse ein politischer Sturm aufzieht.
Unter diesen Umständen hat Ihr Ruf nach „Einheit“ mit den Vereinigten Staaten einen seltsam ritualisierten Klang. Echte Einheit könnte aus einem vernünftigen Konsens innerhalb unserer Staaten sowie zwischen uns und dem Großteil der übrigen Welt erwachsen. Aber ebendies hat unser Präsident nicht erreicht. Unsere Staaten haben, wie Sie sagen, gemeinsame demokratische Werte. Aber der britische Premierminister erlaubt es dem Unterhaus nicht, über einen Irakkrieg abzustimmen, sein spanischer Kollege hat nur unter dem Druck einer empörten Öffentlichkeit eine Parlamentsdebatte zugelassen.