Ausgabe Juni 2003

Privatisierungszauber

Das Zauberwort Privatisierung ist schon lange im Umlauf. Es geriet zur Alltagsformel und wird inzwischen auch lustlos hergebetet wie andere Gebete, die man zwar nicht glaubt, aber trotzdem befolgt. Nur mithilfe der Privatisierung könnten die leeren öffentlichen Kassen wieder gefüllt werden, heißt es. Und wenn Privatunternehmen die Müllabfuhr, den Bau von Rathäusern und die Reinigung von Klassenzimmern übernehmen, dann soll dies ohnehin viel besser sein: unbürokratischer, anpassungsfähiger und zudem billiger als beim Staat. Denn der Staat, das gehört zu diesem weltlichen Vaterunser, ist ein gefräßiger Moloch, der dem Bürger die letzten Euro aus der Tasche zieht und jegliche Privatinitiative abtötet.

Nun erwiesen sich unsere so genannten verantwortlichen Politiker als sehr gelehrig. Sie taten brav, wie ihnen geheißen und privatisierten. Noch nicht genug natürlich, aber doch schon ziemlich viel. Mehr jedenfalls als die meisten Bürger gemerkt haben. In den Schulen und Universitäten schieben längst private Putzkolonnen die Kehrmaschinen durch Gänge und Foyers. Neue Rathäuser, Kongresszentren und Kindergärten wurden von privaten Investoren gebaut und dann von den Städten angemietet. Privatfirmen betreiben Müllverbrennungsanlagen und Buslinien.

Freilich sind die öffentlichen Kassen immer noch nicht gefüllt, wie versprochen.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema