Ausgabe September 2003

Der Iran nach Khatami

Als nach dem 11. September 2001 George W. Bush seine These von der "Achse des Bösen" propagierte, da schöpften paradoxerweise die Menschen im Iran Hoffnung: Vielleicht würden ja die Amerikaner tatsächlich das Regime, das sie seit fast 25 Jahren drangsaliert, beseitigen. Bestätigt sahen sich die Gegner der Diktatur, als kurz darauf die alliierten Truppen die Taliban in Afghanistan stürzten. Andere reformorientierte Iraner setzten jedoch zunächst weiter auf ihren machtlosen Präsidenten Khatami

Als jedoch die USA Anfang dieses Jahres in den Irak einrückten, schlug die Stimmung gänzlich um: Nun standen 250 000 GIs im Nachbarland und vertrieben einen brutalen Diktator, der den Iranern seit dem achtjährigen iranisch- irakischen Krieg (1980-1988) ebenso verhasst war wie ihr eigenes Regime. Die iranische Opposition, die inzwischen längst den Glauben an Khatami verloren hatte, sah auch die Mullahs wanken. War es bei der letzten großen Protestwelle vor vier Jahren noch darum gegangen, die "Reformer" zu stützen, so forderten die Demonstranten jetzt: "Khatami, Khatami, Rücktritt." Inzwischen steht nicht mehr Reform auf der Tagesordnung, sondern der radikale Systemwechsel. Zuerst begann es an den Universitäten zu brodeln.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.