Ausgabe April 2005

Blair paradox

Großbritannien befindet sich im Wahlkampf. Wenn es keine Überraschungen mehr gibt, wählen die Briten am 5. Mai eine neue Regierung. Ob diese jedoch auch die alte sein wird, darüber macht man sich – trotz nach wie vor guter Siegchancen – bei New Labour zunehmend Sorgen. Die Torys sind in den Umfragen bis auf wenige Prozentpunkte herangekommen. Das jedoch hat wenig mit den Torys und ihrem blassen Spitzenkandidaten Michael Howard zu tun – aber viel mit Tony Blair. Der von ihm mitbetriebene Irakkrieg hat seine Popularität erheblich schrumpfen lassen, und sein zu autoritären Lösungen neigender Politikstil, der das Streben nach der guten Gesellschaft auf technische Maßgaben reduziert, hat ihn selbst den Anhängern seiner eigenen Partei tief und nachhaltig entfremdet.

Dabei könnten die Ausgangsbedingungen für New Labour eigentlich kaum besser sein. Die Regierung hat nicht nur in den vergangenen Jahren fast unbemerkt Umverteilung betrieben, sondern will Ausmaß und Ausgaben der Sozialleistungen bei einem Wahlsieg sogar weiter ausbauen.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema