Wenn man für ein Lebenswerk ausgezeichnet wird, könnte man auf den Gedanken kommen, man habe seine Arbeit getan. Aber auch während ich die Schwelle zum Alter überschreite, empfinde ich das nicht so. Bestenfalls ist es mir gelungen, die beiden sozialen Fragen, die mich die letzten 40 Jahre hindurch beschäftigt haben, ein wenig ins Licht rücken – nämlich wo Menschen leben und wie Menschen arbeiten. Diese Themen sind nicht statisch, denn Arbeit wie Ort und Raum verändern sich in globalem Maßstab. Jetzt, an der Schwelle zum Alter, versuche ich zu verstehen, wie die beiden miteinander zusammenhängen.
Das große Thema, das mich mein ganzes Leben hindurch beschäftigt hat, ist die Frage, wie Männer und Frauen zu besseren, kompetenteren Materialisten werden könnten. Meine Leserinnen und Leser mag diese Erklärung überraschen. Obwohl ich mich lange für Technik interessierte, habe ich keine Ingenieurausbildung, und ich bin auch kein Sozialwissenschaftler, dem die Sammlung und Analyse statistischer Daten genügt. Die Art Soziologie, die ich praktiziere, kommt von Dilthey her und stützt sich auf die Methoden der modernen Anthropologie. Sie konzentriert sich darauf, welchen Sinn die Menschen in ihren Lebensumständen sehen.