Ausgabe März 2025

Der Anruf des Jahrhunderts

Ismail Kadare, Der Anruf, Cover: Fischer Verlag

Bild: Ismail Kadare, Der Anruf, Cover: Fischer Verlag

Es war einmal: Samstag, der 23. Juni 1934. In der Moskauer Wohnung des Schriftstellers Boris Pasternak klingelt das Telefon. Stalins Sekretär Poskrebyschew sagt dem Dichter, sein Chef wolle ihn sprechen. Es ist kein Scherz, wie der Angerufene zunächst glaubt oder später erzählen wird, sondern es folgt ein dreiminütiges Telefonat, das bis heute Rätsel aufgibt. Nicht nur Philosophen wie Slavoj Žižek regt es an und auf, sondern auch Schriftsteller von Robert Littell bis Ismail Kadare. Dessen zwischen Märchen und Chronik angesiedeltes Werk wird nun um „Der Anruf“ erweitert. Übersetzt sind diese – so der Untertitel – „Untersuchungen“ von Joachim Röhm, der dem albanischen Weltautor seit Jahren bewährt seine deutsche Stimme leiht.

Das verbürgte, aber in verschiedenen Versionen überlieferte Gespräch zwischen Pasternak und Stalin wirft allgemeine wie konkrete Fragen auf: Welches Verhältnis besteht zwischen Macht und Geist, Dichtung und Diktatur? Hätte Pasternak in diesem Gespräch Ossip Mandelstam retten können? Beide waren das poetische Zweigestirn der Epoche, aber nach einem Schmähgedicht geriet Mandelstam in einen Strudel der Verfolgung, überraschend tauchte er wieder auf, um Jahre später, 1938, im Archipel Gulag unterzugehen. Seine Dichtungen sind Weltliteratur, sein Leben ist von einem Schorf an Mutmaßungen verdeckt, zu dem der Anruf des Jahrhunderts gehört.

»Blätter«-Ausgabe 3/2025

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema