Ausgabe Juli 2009

Opfer Springer

Polizeiwachtmeister Karl-Heinz Kurras, der am 2. Juni 1967 den friedlich demonstrierenden Benno Ohnesorg durch einen Schuss in den Hinterkopf tötete, war Mitglied von SED und Stasi. Seit dies bekannt wurde, raunt es im Lande: „Der Gründungsmythos der 68er wackelt“ (Kurt Kister). Und der geneigte Leser fragt sich, was Mythen noch so alles können.

Besonders wackeln lässt es, wen könnte es wundern, der Springer-Verlag. Dieser war, so will uns der Chefredakteur der „Welt“-Gruppe, Thomas Schmid, beibringen, in seiner nach böser linker Lesart angeblich so einseitigen Berichterstattung in Wahrheit viel differenzierter. Tatsächlich konnte man am 3. Juni 1967 in der „BZ“ lesen: „Berlin hatte bisher den Ruf einer fleißigen, arbeitsamen Stadt. […] Eine Minderheit ist auf dem besten Weg, diesen Ruf zu zerstören. Sie will Berlin in ein Rabaukennest verwandeln. […] Was gestern in Berlin geschah – es hat mit Politik nichts mehr zu tun. Das war kriminell. […] Diese Leute können von der Bevölkerung kein Verständnis mehr erwarten.“ Und von der „BZ“ schon gar nicht: „Wer Terror produziert, muss Härte in Kauf nehmen.“ Die „Bild“-Zeitung verhielt sich demgegenüber natürlich viel differenzierter: „Ein junger Mann ist gestern in Berlin gestorben.

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.