Ausgabe April 2010

Subventionierte Störfälle

Fast ein halbes Jahr, nachdem sich CDU/CSU und FDP in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigten, „die Laufzeiten deutscher Kernkraftwerke unter Einhaltung der strengen deutschen und internationalen Sicherheitsstandards zu verlängern“, herrscht immer noch Unklarheit über den von der neuen Bundesregierung verfolgten Atomkurs.

Von weitgehender oder gar unbegrenzter Laufzeitverlängerung gingen seit der Bundestagswahl offensichtlich die Analysten aus. Unmittelbar nach dem 27. September 2009 stuften sie alle Aktien der Atomstromkonzerne auf „Kaufen“ hoch und sahen ein erhebliches Kurspotential von über 30 Prozent. Dennoch zeigte bereits die schwache Reaktion auf diese Kaufempfehlungen, dass „der Markt“ einstweilen abwartet, ob die Koalitionsvereinbarung zur Laufzeitverlängerung tatsächlich umgesetzt wird.

In der Koalition hat sich insbesondere Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) dagegen verwandt, die Laufzeit der Atomkraft auf unbestimmte Zeit zu verlängern. Mehr noch: Er forderte seine Partei auf, die Befürwortung der Atomenergie nicht als ein „Alleinstellungsmerkmal“ der Union zu begreifen. Stattdessen solle die Bundesregierung bis zum Herbst darlegen, wie die Reaktoren schrittweise durch erneuerbare Energien abzulösen seien. „Der Ökostromanteil muss noch von heute 16 auf 40 Prozent ansteigen, dann ist es soweit.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema