Ausgabe August 2010

Nestbeschmutzer von Rang

„Mein Krieg“, „Mein ärgerliches Vaterland“, beide bei Aufbau, und „Rosemarie. Des deutschen Wunders liebstes Kind“, bei Rotbuch – welcher Zeitkritiker kann schon von sich behaupten, dass noch fünf Jahre nach seinem Tod drei seiner Bücher wieder aufgelegt werden und aus Anlass seines 100. Geburtstags eine Wanderausstellung mit seinen Kriegsskizzen und Aquarellen quer durch die Republik gezeigt wird?[1]

Vermutlich nur Erich Kuby alias Alexander Parlach (28. Juni 1910 – 10. September 2005). Von seiner frühen Jugend bis ins hohe Alter hat der schlanke elegante Mann mit den buschigen Augenbrauen und der hellen Stimme Zeitgeschehen kritisch kommentiert, wortgewaltig, voller Ironie und oft in verletzender Schärfe. Er war einer jener streitbaren Intellektuellen, von denen Deutschland ein paar Millionen mehr gebraucht hätte, um sich den Nationalsozialismus und der Menschheit den Zweiten Weltkrieg zu ersparen.

Noch bevor ich Erich Kuby persönlich kennenlernte, wurde mir sein Name in den 50er Jahren durch Entrüstungsstürme zum Begriff, die er durch politische Reden und Zeitungsartikel auslöste. Christdemokraten reagierten entsetzt, weil er Konrad Adenauer wegen dessen Politik der Westanbindung einen „Reichsspalter“ schimpfte.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.