Ausgabe Dezember 2010

Eine andere Geschichte der Welt

Die kurze Angabe am Ende dieses äußerst produktiven und unkonventionellen Buches stiftet den biographischen Zusammenhang: Der Autor Tamim Ansary wurde 1948 in Kabul geboren und wuchs in Afghanistan auf, aber seine Mutter war Amerikanerin finnisch-jüdischer Herkunft. Wie stark der Autor – bekannt geworden durch „West of Kabul, East of New York“ (2003) – jedoch von seinen afghanischen Wurzeln zehrt, zeigt sich am Ende seiner „Globalgeschichte aus islamischer Sicht“. Ansary geht anlässlich der Parlamentswahl nach Afghanistan, aber nicht in die Hauptstadt Kabul, sondern ins Dorf Paghman. Dort trifft er einen Einwohner mit Turban und Bart, den er sich beim besten Willen nicht in einer Wahlkabine vorstellen kann, und beschreibt, wie dieser Mann die Wahl erlebte: „Wissen Sie, da sind ein paar Städter mit Zetteln gekommen und haben uns erklärt, wie wir Zeichen auf diese Zettel machen sollen. Wir haben ihnen zugehört, denn sie sind von weit her gekommen und wir wollten nicht unhöflich sein. Aber wir haben diese Stadtleute nicht gebraucht, um zu wissen, wer unser Mann ist.“ Es ist Agha-i-Sayyaf. Er ist Teil der Familie, die seit den Tagen von Dost Mohammed hier lebt und für sie alle sorgt. „Jedes Jahr zum Ende des Ramadan schenkt er den Kindern Süßigkeiten und fragt nach unseren Problemen.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.