Ausgabe Dezember 2016

Deutschland, deine Lichtgestalten

Was haben wir Deutschen doch für ein Glück! Da verlieren wir in diesem Jahr nach Franz Beckenbauer, dem elenden WM-Einkäufer, tatsächlich noch die zweite Lichtgestalt, den wunderbaren Sonntagsprediger namens Gauck, aber prompt entsteht uns eine neue: „The one and only“, Frank-Walter Steinmeier, geliebt und geachtet von Millionen, wird unser neuer Bundespräsident! Deutschlands erster Diplomat, oder sollte man besser sagen: Deutschlands erster Bürokrat? Was könnte schließlich besser zu uns Deutschen passen – als jener Mann, der immer weiter nach oben fiel.

Erst Kanzleramtsminister unter Schröder, dann Außenminister unter Merkel, doch immer ganz die graue Eminenz hinter den Kulissen der Macht (Murat Kurnaz zum Schaden). Und als er sich einmal, Kurt Beck war frisch gemeuchelt, unter die normalen Leute wagte, als Kanzlerkandidat 2009, da fuhr er für seine SPD prompt mit 23 Prozent das bis heute schlechteste Ergebnis ein. Was jedoch seinem weiteren Aufstieg nicht im Wege stand: Wo jeder andere geschasst worden wäre, wurde Steinmeier mit dem Posten des SPD-Fraktionsvorsitzenden belohnt.

Nun also die finale Krönung dieser deutschen Musterbiographie: Bellevue! Nicht dass bisher eine einzige nennenswerte Steinmeier-Rede erinnerlich wäre. Und dass er mit seiner Agenda 2010 zur sozialen Befriedung des Landes beigetragen hätte, wird man auch nicht behaupten können.

Sie haben etwa 40% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 60% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.