Ausgabe Dezember 2017

Schuld und Sühne

9/11 und die Saudi-Connection

Bild: Public Domain

Donald Trump ist des Lobes voll für die jüngsten Verhaftungswellen in Saudi-Arabien, die von Kronprinz Mohammed Bin Salman ausgingen: „Sie wissen genau, was sie tun“, teilte der US-Präsident via Twitter mit. Ein ähnliches Bild zeigte sich schon im vergangenen Frühjahr bei der Nato in Brüssel: Saudi-Arabiens Herrscher, Salman ibn Abd al-Aziz Al Saud, den Trump gerade auf seiner ersten Auslandsreise als Präsident besucht hatte, beurteilte er ausgesprochen respektvoll. „Ich habe viel Zeit mit König Salman verbracht“, verkündete er den mit betretener Miene vor ihm angetretenen Europäern: Er sei „ein weiser Mann, der möchte, dass die Dinge sich schleunigst zum Besseren wenden“.

Manche mag dieses überschwängliche Lob überraschen. Schließlich ist die Annahme weit verbreitet, der saudische Herrscher, der im Januar 2015 den Thron bestieg, leide unter Demenz. Sein Gesichtsausdruck wirkt häufig verwirrt und man weiß, dass der König gelegentlich mitten im Gespräch davongeht – Berichten zufolge tat er das sogar beim ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama. Spricht er in der Öffentlichkeit, so benötigt er Helfer, die schnell genug tippen können, um ihm auf einem diskret verborgenen Monitor laufend Stichworte vorzugeben.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.