Ausgabe März 2018

Wie viel Marx steckt im Marxismus?

Zum 200. Geburtstag einer Jahrhundertgestalt

Die Marx-Festspiele gehen weiter: Nachdem im vergangenen Jahr „150 Jahre – Das Kapital“ feierlich begangen wurden, kündigt sich nun Karl Marx‘ 200. Geburtstag am 5. Mai an. Damit stehen zwei zentrale Fragen im Raum: Wer war dieser Marx? Und in welchem Verhältnis steht er zu seinem Werk – und vor allem zu dem, was anschließend daraus gemacht wurde?

Dass „der“ Marxismus, wie er im 20. Jahrhundert im Namen der Parteihäuptlinge Lenin, Stalin, Mao, Pol Pot als Dogmenensemble auftrat, nur periphere Ähnlichkeiten mit dem urban-humanen Leben und Werk von Marx aufweist, ist eine oft übersehene Einsicht. Auch die Vorstellung, Marx habe ein geschlossenes Ganzes hinterlassen, ist eine Illusion. Das zeigt eindrucksvoll die neue historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke von Marx und Engels (MEGA). Sie belegt, dass es sich bei zentralen Werken von Marx wie dem „Kapital“ oder der „Deutschen Ideologie“ um Fragmente handelt, die erst von fremder Hand zu „Marx-Werken“ kompiliert wurden. 70 von 140 geplanten Text- und Kommentarbänden weist die MEGA definitiv als Konstrukt Nachgeborener aus. Dieser Schatz aus Textvarianten, Skizzen und Kommentaren bildet die Grundlage einer jeden Restaurations- und Historisierungsarbeit.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.