Ausgabe Oktober 2020

Preußens rote Socken

Kaiser Wilhelm II

Bild: Public Domain

„I believe the best would be gas?“ Diese Überlegung stellte Wilhelm II. an, als er 1927 darüber sinnierte, dass „Presse, Juden und Mücken“ eine Pest seien und wie man sich von ihr befreien könnte. Pointiertes Gedankengut, das humorlose Sowjets nach 1945 prompt dazu veranlasste, die stolzen Hohenzollern zu enteignen.

Doch nun will Stammhalter Georg Friedrich Prinz von Preußen seine Schlösser, Kohle und Kunstschätze endlich wiederhaben. Also schickt er sich an nachzuweisen, dass seine Familie mit dem Aufstieg der Nazis nicht mehr zu tun hatte als jeder andere. Über ein bisschen Gas, das Mücken oder Juden vertreibt, dachten damals schließlich Hinz und Kunz nach. Dass Kronprinz Wilhelm den „genialen Führer“ für „gewisse Aufräumarbeiten“ unter Juden lobte – geschenkt. Wer sich wie die preußische Elite der urdeutschen Tugend der Ordnung verpflichtet fühlt, muss halt aufräumen.

Gewiss, es gab da so einige braune Schafe, wie etwa Prinz August Wilhelm, SA-Gruppenführer und „Reichsredner“ Hitlers mit eigens vordatierter NSDAP-Mitgliedsnummer. Doch völlig unbedeutend, denn wir sollten dass Entscheidende nicht vergessen – nämlich dass Hitler gewählt wurde, und zwar zum Schaden der edlen Herren. Das Volk höchstselbst hatte den Führer erkoren und zerplatzt waren alle monarchistischen Träume. Wie schon 1918 war den Hohenzollern der „große Lümmel“ in die Quere gekommen.

Oktober 2020

Sie haben etwa 41% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 59% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Micha Brumlik: Ein furchtloser Streiter für die Aufklärung

von Meron Mendel

Als die Hamas am 7. Oktober 2023 Israel überfiel und anschließend der Krieg der Netanjahu-Regierung in Gaza begann, fragten mich viele nach der Position eines Mannes – nach der Micha Brumliks. Doch zu diesem Zeitpunkt war Micha bereits schwer krank. Am 10. November ist er in Berlin gestorben.

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.