Ausgabe April 2022

Aufklärung statt Impfpflicht

Der von vielen lang erwartete »Tot-Impfstoff« Novavax kommt in die deutschen Impfzentren und Artzpraxen, Februar 2022 (IMAGO / MiS)

Bild: Der von vielen lang erwartete »Tot-Impfstoff« Novavax kommt in die deutschen Impfzentren und Artzpraxen, Februar 2022 (IMAGO / MiS)

In der Februar-Ausgabe der »Blätter« plädierte Miguel de la Riva für die gesetzliche Impfpflicht als »Gebot der Solidarität« und »Weg aus der Krise«. Eine solche Argumentation ist nicht nur moralinsauer, sondern individualisiert politische Probleme und ist obendrein kontraproduktiv, kritisiert der Arzt und ehemalige gesundheitspolitische Sprecher der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, Wolfgang Albers

Sascha Lobo hat in einem „Spiegel“-Essay über die Corona-Gesellschaft einmal von „Vernunftpanik“ gesprochen. Als überdrehte Stufe von tatsächlich sinnvollem Handeln habe diese den Abschied vom eigentlichen Wesen der Vernunft, dem Abwägen, zur Folge. Wenn Vernunft bedeutet, ein brennendes Haus zu löschen, heißt Vernunftpanik, sicherheitshalber auch gleich den nächsten Stausee zu fluten.[1]

Der Furor, der jener Panik zugrunde liegt, die anderen handelten weniger vernünftig als man selbst, wird auch in Miguel de la Rivas Text deutlich, wenn er zur Begründung seiner Thesen über drohende Todeszahlen, schwerste Krankheitsverläufe und Long-Covid-Entwicklungen mutmaßt, über „herausfordernde Mutanten“ spekuliert und langfristig „ständig neue Wellen“ prophezeit.

Im Einzelnen darauf einzugehen, sprengt den Rahmen. Ebenso wenig können hier all jene verfassungsrechtlichen und praktischen Probleme erörtert werden, die eine solche Impfpflicht mit sich brächte.

April 2022

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.

Trump zum Zweiten: Gesundheitspolitik als Kampffeld

von Andreas Wulf

Die ersten Monate der zweiten Trump-Präsidentschaft haben weltweit zu massiven „Disruptionen“ geführt – nicht nur in der Außen-, Entwicklungs-, Migrations-, und Wirtschaftspolitik, sondern auch im Feld der Gesundheitspolitik. Dies hat sowohl Auswirkungen in den USA selbst als auch in den multilateralen Organisationen, denen das Land angehört.

Die Covid-Querfront

von Naomi Klein

In „Der Mythos Schönheit“ behauptete Naomi Wolf im Jahr 1990, die gestiegenen Erwartungen an die weibliche Schönheit in den 1980er Jahren seien der Tribut gewesen, den das Patriarchat für die Erfolge des Feminismus gefordert habe. Zu den beruflichen Anforderungen und den Pflichten von Hausarbeit und Kinderbetreuung trat jetzt „eine dritte Arbeitsschicht nach Feierabend“ hinzu.