Ausgabe Februar 2023

Ukrainekrieg und Zeitenwende: Wider die Nationalisierung des Gedenkens

Ein Arbeiter entfernt Parolen von einem sowjetischen Ehrenmahl in Warschau, 9.5.2022 (IMAGO / Eastnews)

Bild: Ein Arbeiter entfernt Parolen von einem sowjetischen Ehrenmahl in Warschau, 9.5.2022 (IMAGO / Eastnews)

Putins Angriffskrieg markiert auch eine Herausforderung für die deutsche Erinnerungskultur: Einst hatte die Rote Armee Auschwitz befreit, heute sterben ukrainische Holocaust-Überlebende durch russische Raketen. Gegen eine Vereinnahmung der deutschen Erinnerungskultur hilft nur eine Abkehr von nationalen Gedenkweisen, so der Historiker Benet Lehmann.

Wladimir Putin rechtfertigt seinen Krieg in der Ukraine mit diversen geschichtlichen Bezügen. Neben dem Phantasieren über das großrussische Imperium ist es der vermeintliche Kampf gegen einen neu erstarkenden Faschismus, der Bevölkerung und Soldaten mobilisieren soll: Angeblich kämpften die Streitkräfte Russlands als Nachfolger der Roten Armee gegen ein neues nazistisches Regime, das sich in der Ukraine und auch in Europa ausbreite. Geschichte dient hier als willkommenes Mittel, um individuelle und kollektive Identitäten herzustellen. Putin setzt sich, teils aus historisch-faktischen, teils aus erdachten Bausteinen, ein verqueres Geschichtsbild zusammen und stellt dafür die Koordinaten der Erinnerungskultur an den Zweiten Weltkrieg auf den Kopf.[1] Aus „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“ wird bei ihm in kruder Logik „Nie wieder Faschismus, deshalb führen wir Krieg.“

Diese historische Aufladung sorgt auch für Spannungen in der deutschen Erinnerungskultur.

»Blätter«-Ausgabe 2/2023

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema