Ausgabe Juli 2023

Der besiegte Sieger

Reinhart Koselleck, Geronnene Lava. Texte zu politischem Totenkult und Erinnerung, Cover: Suhrkamp Verlag

Bild: Reinhart Koselleck, Geronnene Lava. Texte zu politischem Totenkult und Erinnerung, Cover: Suhrkamp Verlag

Reinhart Koselleck schien sich von Geburt an auf der Siegerstraße des Fortschritts zu bewegen. Doch der Sohn einer bürgerlichen Familie mit Bildung und Besitz erlebte und erlitt die Abgründe eines extremen Zeitalters – und entwickelte daraus ein Werk, das gerade in den letzten beiden Jahrzehnten weltweit übersetzt wird. Neben dem repräsentativen Band zu seinem hundertsten Geburtstag „Geronnene Lava“ ist nun ein weiterer Briefband – nach jenem mit Carl Schmitt jetzt mit Hans Blumenberg – erschienen, dazu die auf dem Nachlass fußende intellektuelle Biographie von Stefan-Ludwig Hoffmann „Der Riss in der Zeit“.

Dadurch wird das Ende seines bürgerlichen Entwicklungsromans plastisch kenntlich: Als Soldat an der Ostfront hört Koselleck von den Massenerschießungen in Babyn Jar, wo die Nazis im größten Massaker des Zweiten Weltkriegs mehr als 33 000 Juden ermordeten. „Wie ein Lauffeuer“ geht die Kunde umher, die der große Historiker aber lange verdrängt. Noch während des Krieges erfährt er von einer Tante, der Goethe-Expertin Hildegard Marchand, beim Tee in Weimar „von den fürchterlichen KZ-Zuständen auf dem Ettersberg“. Als sowjetischer Kriegsgefangener reißt er dann in Auschwitz die IG-Farben-Fabrik ab, in der wenige Monate zuvor Primo Levi, der später von ihm bewunderte große literarische Zeuge der Shoah, schuften musste.

»Blätter«-Ausgabe 7/2023

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.