Ausgabe August 2023

Worüber reden wir, wenn wir von »trans« reden?

Elizabeth Duval, Nach Trans. Sex, Gender und die Linke, Cover: Verlag Klaus Wagenbach

Bild: Elizabeth Duval, Nach Trans. Sex, Gender und die Linke, Cover: Verlag Klaus Wagenbach

Über Transsexualität und Transgender wird seit einigen Jahren erregt debattiert. Trans Menschen streiten für ihr Recht auf Selbstbestimmung. Konservative und rechtspopulistische Stimmen verhöhnen diese Emanzipationsbemühung als letzte Verirrung einer spinnerten Linken, das Schmähwort vom „Gendergaga“ ist zu einem zentralen Kampfbegriff geworden. Als im Juni zwei Drag- und trans Personen in der Münchener Stadtbibliothek eine Vorlesestunde für Kinder organisierten, mobilisierte die Rechte zu Demonstrationen, eine 13-jährige trans Jugendliche erhielt Morddrohungen und zog sich von der Lesung zurück.

Aber die Kritik kommt nicht nur von rechts: Auch ältere Feministinnen fürchten darum, dass mehr Rechte für trans Menschen gleich-bedeutend seien mit weniger Rechten für Frauen. Von aktivistischer Seite wird gegen solche Bedenken in mitunter aggressiver Weise der Vorwurf der Transphobie erhoben. Die Feministinnen werden als „TERFs“ verunglimpft, als „Trans-Exclusionary Radical Feminists“ (trans-ausschließende radikale Feministinnen). Manche von ihnen, wie die britische Philosophin Kathleen Stock, empfinden sich als Opfer einer „Cancel Culture“. Stock trat nach Protesten und Gewaltandrohungen von Studierenden von ihrer Professur an der Universität von Sussex zurück.

Die Lage ist verfahren, die Stimmung unversöhnlich.

»Blätter«-Ausgabe 8/2023

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.