Ausgabe September 2023

Die Rückkehr des Staates – fürs Kapital

Ein staatlich subventionierter Industriestrompreis ist in der Ampel-Koalition umstritten. Abgebildet ist das Kraftwerk Jaenschwalde, 30.3.2023 (IMAGO / Andreas Franke)

Bild: Ein staatlich subventionierter Industriestrompreis ist in der Ampel-Koalition umstritten. Abgebildet ist das Kraftwerk Jaenschwalde, 30.3.2023 (IMAGO / Andreas Franke)

Seit geraumer Zeit ist in Wirtschaftspolitik wie -wissenschaft vom Comeback des Staates die Rede, nicht zuletzt durch die sogenannten Bidenomics (vgl. die Artikel von Noah Smith, in „Blätter“ 5/2021, und Grey Anderson, 8/2023). Dahinter verbirgt sich aber keinesfalls eine linke Agenda, so die These der beiden Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Jonas Becker und Rouven Reinke, sondern eine noch immer auf die Interessen großer Konzerne und ihre Profitinteressen ausgerichtete Politik.

„Trickle-down economics has never worked“: Mit diesem markanten Satz läutete US-Präsident Joe Biden vor gut zwei Jahren einen wirtschafts- und industriepolitischen Kurswechsel ein. Die basale Feststellung, dass durch Steuerentlastungen für wenige Superreiche und große Konzerne keine übermäßige Investitionstätigkeit, gesamtgesellschaftliche Wohlfahrtsgewinne sowie ökonomisch nachhaltiges Wachstum produziert werden, sollte Jahrzehnte ebendieser fatalen Politik beenden. Diese bald als Bidenomics[1] bezeichnete Rückkehr des aktiven Staates in der Wirtschaftspolitik, die sich beispielsweise im American Rescue Plan Act oder im Inflation Reduction Act widerspiegelt, steht dabei für eine wirtschaftspolitische Entwicklung, die sich inzwischen auch in der deutschen Politik immer deutlicher zeigt.

»Blätter«-Ausgabe 9/2023

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.