Ausgabe Dezember 2023

Der Frieden in einer Zeit der Lügen

Warum wir die freie Rede erbittert verteidigen müssen

Schriftsteller Salman Rushdie, Preisträger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, auf der der Literaturgala der Frankfurter Buchmesse 2023, 21.10.2023 (IMAGO / Panama Pictures / Dwi Anoraganingrum)

Bild: Schriftsteller Salman Rushdie, Preisträger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, auf der der Literaturgala der Frankfurter Buchmesse 2023, 21.10.2023 (IMAGO / Panama Pictures / Dwi Anoraganingrum)

Lassen Sie mich damit anfangen, dass ich Ihnen eine Geschichte erzähle. Es waren einmal zwei Schakale, Karataka, was sich mit Vorsicht übersetzen lässt, und Damanaka, was Wagemut bedeutet. Sie gehörten der zweiten Riege der Gefolgschaft des Löwenkönigs Pingalaka an, waren aber ehrgeizig und gerissen. Eines Tages erschreckte den Löwenkönig ein lautes Brüllen im Wald, doch die Schakale wussten, dass da nur ein entlaufener Bulle brüllte, also nichts, wovor sich ein Löwe fürchten musste. Sie suchten den Bullen und überredeten ihn, sie zum König zu begleiten und ihm die Freundschaft anzubieten. Der Bulle fürchtete sich ziemlich vor dem Löwen, war aber einverstanden, und so wurden der Löwe und der Bulle Freunde, und die Schakale wurden vom dankbaren Monarchen in die erste Riege befördert. Leider verbrachten der Löwe und der Bulle dann derart viel Zeit im Gespräch, dass der Löwe nicht länger jagte und die Tiere seines Gefolges Hunger litten. Folglich redeten die Schakale dem König ein, der Bulle schmiede Pläne gegen ihn, dem Bullen aber, dass der Löwe vorhabe, ihn zu töten, und so kämpften der Löwe und der Bulle miteinander und der Bulle wurde getötet.

»Blätter«-Ausgabe 12/2023

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.