Ausgabe Juli 2024

Schrittweise salonfähig: Rechtsextreme in den Niederlanden

PVV-Chef Geert Wilders in Den Haag (IMAGO / ANP)

Bild: PVV-Chef Geert Wilders in Den Haag (IMAGO / ANP)

Bei den Europawahlen erlebten die Niederlande eine kleine Überraschung: Nicht die rechtspopulistische Partij voor de Vrijheid (PVV) von Geert Wilders, im vergangenen November noch schier übermächtige Wahlsiegerin, erreichte den ersten Platz, sondern das Bündnis aus GroenLinks und der sozialdemokratischen Partij van de Arbeid (PvdA). Damit musste die Rechtsregierung noch vor ihrer Vereidigung einen ersten Dämpfer hinnehmen.

Dabei hat sie sich viel vorgenommen: „Hoffnung, Mut und Stolz“ lautet der Titel des Koalitionsvertrags, den die vier Parteien Mitte Mai präsentierten. Nicht wenige Holländer fühlten sich dadurch an den populären Schlager „Blut, Schweiß und Tränen“ des Amsterdamer Volkssängers André Hazes erinnert. Tatsächlich steckt schon in der Einleitung eine entsprechend hohe Dosis Pathos. „Die Niederlande sind ein prächtiges Land“, beginnt sie. „Ein Land, um stolz darauf zu sein. Wir müssen hart arbeiten, um das Vertrauen der Niederländer zu verdienen.“ Die Stoßrichtung von PVV, der rechtsliberalen Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD), des sozial-konservativen Nieuw Sociaal Contract (NSC) sowie der ländlich geprägten BoerBurgerBeweging (BBB) zeigt sich nach monatelangen holprigen Verhandlungen überdeutlich: mehr Kaufkraft, weniger Klimaschutz und weniger Europa, noch viel weniger Migration.

»Blätter«-Ausgabe 7/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.