Ausgabe Juli 2024

Syrien, Ukraine, Israel: Bewährungsprobe für das Völkerstrafrecht

Justitia mit Waagschalen (IMAGO /imagebroker)

Bild: Justitia mit Waagschalen (IMAGO /imagebroker)

Haftbefehl gegen Putin, beantragte Haftbefehle gegen Sinwar und Netanjahu – das Völkerstrafrecht ist in den Schlagzeilen und in der Diskussion. Aber um einzuschätzen, was dabei auf dem Spiel steht, lohnt zunächst der Blick auf weniger bekannte Fälle: So wurde Mitte Mai in Paris die Ermordung von Patrick Abdelkader und Mazen Dabbagh verhandelt. Mazen war viele Jahre als Lehrer an der Französischen Schule in Damaskus tätig, aufgrund seiner französischen Mutter hatte er nicht nur die syrische, sondern auch die französische Staatsbürgerschaft. Das galt auch für seinen Sohn Patrick, Student an der Universität von Damaskus.

Das Leben der Familie wurde durch die Niederschlagung des demokratischen Aufstands gegen Diktator Assad auf den Kopf gestellt. Kurz nach dessen Beginn gerieten sie in die Fänge des syrischen Geheimdienstes. Der holte erst den Sohn mitten in der Nacht ab, wenig später den Vater. In den berüchtigten Gefängnissen des syrischen Regimes wurden beide gefoltert und galten dann – wie bis heute Hunderttausende – als „Verschwundene“. Doch die Familie ging unter großen Gefahren hartnäckig ihrem Schicksal nach. Es gelang ihr herauszufinden, dass Patrick und Mazen im Ermittlungsgefängnis des Luftwaffengeheimdienstes im Damaszener Stadtteil Mezze verhört wurden, einer berüchtigten Folterstätte des Assad-Regimes. 2018 schickte der syrische Staat Todesurkunden, ohne Angabe von Todesursache und -ort.

»Blätter«-Ausgabe 7/2024

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Die neue Merz-Doktrin?

von Jürgen Trittin

Jahrzehntelang durfte in keiner Grundsatzrede eines deutschen Politikers in Regierungsverantwortung der Satz fehlen: „Wir setzen auf die Stärke des Rechts statt auf das Recht des Stärkeren.“ Doch das war einmal. Bundeskanzler Merz‘ lautstarkes Räsonieren über den Krieg Israels gegen den Iran markiert den Bruch mit dieser Tradition.

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.