Ausgabe Oktober 2024

Von Carl Schmitt über Dugin bis Trump: Die Neue Rechte in China

Symbolbild: Geschäftsmänner als chinesischer Drache und amerikanischer Weißkopfseeadler (IMAGO / Ikon Images)

Bild: Symbolbild: Geschäftsmänner als chinesischer Drache und amerikanischer Weißkopfseeadler (IMAGO / Ikon Images)

Im Vorfeld der jüngsten Wahlen zum Europaparlament machte der nunmehr abgesägte Spitzenkandidat der Alternative für Deutschland, Maximilian Krah, wiederholt mit seinen fragwürdigen Verbindungen zu chinesischen Akteuren Schlagzeilen. Im Mai wurde bekannt, dass gegen Krahs ehemaligen Mitarbeiter Jian Guo Ermittlungen aufgrund des Verdachts auf Spionage eingeleitet worden waren. Krah selbst pflegt seit Jahren Kontakte zu chinesischen Medien, welche dessen Distanzierung von der Politik Washingtons als willkommenes Zeichen eines möglichen „Dritten Weges“ Europas in der sich abzeichnenden Blockkonfrontation deuten. In einem Interview mit der parteinahen Zeitung „Global Times“ aus dem Herbst 2022 beklagte Krah etwa eine Abhängigkeit der europäischen Chinapolitik von amerikanischen Sonderinteressen, welche im Zuge des russischen Krieges gegen die Ukraine „unerträgliche“ Ausmaße angenommen habe.[1]

Krahs Warnung vor einem ökonomischen „Decoupling“ von China findet natürlich nicht bloß aufseiten der Neuen Rechten Anklang. Es wäre dennoch kurzsichtig, deren an Peking gerichtete Avancen als rein „pragmatisch“ motiviert abzutun. Ebenso wenig handelt es sich um einen spontanen Anflug romantischer Sinophilie. Bei genauerem Hinsehen ist vielmehr eine ideologische Konvergenz zu beobachten, die wiederum eng mit Entwicklungen innerhalb der Volksrepublik zusammenhängt.

»Blätter«-Ausgabe 10/2024

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.