Ausgabe Oktober 2024

Fallstricke des Antiglobalismus

Tara Zahra: Gegen die Welt.Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit, Cover: Suhrkamp

Bild: Tara Zahra: Gegen die Welt.Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit, Cover: Suhrkamp

„Im goldenen Zeitalter vor dem Krieg konnte der ‚Bewohner Londons […], seinen Morgentee im Bette trinkend, durch den Fernsprecher die verschiedensten Erzeugnisse der ganzen Erde in jeder beliebigen Menge bestellen und mit gutem Grund erwarten, daß man sie alsbald an seiner Tür ablieferte‘“. Mit diesen Worten des britischen Ökonomen John Maynard Keynes beschreibt Tara Zahra die scheinbar heile Welt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Noch deutlicher ist das Urteil Stefan Zweigs: „Vor 1914 hatte die Erde allen Menschen gehört“, zitiert die Historikerin aus seinem autobiographischen Werk „Die Welt von Gestern“. „Jeder ging, wohin er wollte, und blieb, solange er wollte.“

Doch ganz so heil oder frei war die Welt nicht, macht Zahra deutlich – oder nur für jene kleine Gruppe von Kosmopoliten, für die Grenzen keine Rolle spielten. „Vor dem Ersten Weltkrieg konnten Zweig und Keynes vor allem deshalb frei von bürokratischen Hindernissen durch die Welt reisen, weil sie wohlhabende, gebildete, weiße Europäer waren.“

Dieses Zeitalter der Globalisierung war mit dem Ersten Weltkrieg vorbei. Damit beginnt Zahras gleichermaßen spannendes wie wichtiges Buch „Gegen die Welt“. Es besticht durch seinen lebendigen Stil, man fühlt sich manchmal um hundert Jahre in der Geschichte zurückversetzt.

»Blätter«-Ausgabe 10/2024

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.