Ausgabe November 2024

Neukaledonien: Selbstbestimmt oder postkolonial dominiert?

Zum Spannungsverhältnis von Geopolitik und Unabhängigkeit

Neukaledonien im Ausnahmezustand: Straßenblockade in Nouméa, 26.5.2024 ( Gill Chabaud / ABACAPRESSS / IMAGO)

Bild: Neukaledonien im Ausnahmezustand: Straßenblockade in Nouméa, 26.5.2024 ( Gill Chabaud / ABACAPRESSS / IMAGO)

Die dramatischen Bilder vom Mai 2024 glichen jenen von vor vierzig Jahren: Damals schon kämpfte in Neukaledonien – der kleinen, im südwestlichen Pazifik liegenden Inselgruppe – eine indigene Unabhängigkeitsbewegung mit Straßensperren und Blockaden gegen eigenmächtige Entscheidungen des französischen Zentralstaats. Zugleich verübten ultrarechte Kolonisten Anschläge auf Einrichtungen und Personen der Unabhängigkeitsbewegung.[1] Die Unruhen kamen zu einem blutigen Höhepunkt, als Aufständische Gendarmen als Geiseln nahmen und in eine Grotte brachten, die anschließend von eingeflogenen französischen Spezialkommandos gestürmt wurde, wobei fast alle Geiselnehmer ihr Leben verloren.[2] Über 70 Menschen starben zwischen 1984 bis 1988. Erst mit dem Matignon-Abkommen von 1988 wurde die Lage beruhigt und ein Fahrplan für einen Prozess festgelegt, an dessen Ende die Unabhängigkeit des Landes nicht ausgeschlossen war, ganz sicher aber dessen Dekolonisierung stehen sollte. Diese Ziele wurden zehn Jahre später, im Vertrag von Nouméa 1998, bekräftigt, das angepeilte Referendum dann aber noch einmal um mindestens zehn Jahre verschoben. Seitdem herrschte eine fragile Ruhe in Neukaledonien. Die drei Referenden über die Unabhängigkeit zwischen 2018 und 2021 brachten kein eindeutiges Votum. Sie zeigten aber, dass die Entscheidung knapp ist, nur 53 Prozent stimmten im zweiten Referendum gegen die Unabhängigkeit.

»Blätter«-Ausgabe 11/2024

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.