Ausgabe März 2025

Georgien: Eine Gesellschaft im Dauerprotest

Menschen protestieren unter dem Motto »No to Russian Dictatorship« in Tblissi, 15.2.2025 (Jerome Gilles / IMAGO / NurPhoto)

Bild: Menschen protestieren unter dem Motto »No to Russian Dictatorship« in Tblissi, 15.2.2025 (Jerome Gilles / IMAGO / NurPhoto)

Seit Monaten reißen die Proteste in Georgien nicht ab. Neuwahlen und die Freilassung der Gefangenen, so lauten die Forderung der Demonstrierenden. Im Kern geht es aber um die Frage, ob sich das 3,7 Millionen Menschen zählende Land der EU annähert oder Russland. Obwohl Georgien 2022 zusammen mit der Ukraine und der Republik Moldau – unter gesellschaftlichem Druck – den Kandidatenstatus bei der EU beantragte, begann die Regierung schon damals ihren Ton zu verändern. Ihre Rhetorik wurde immer schärfer antiukrainisch, antieuropäisch und von russischen Narrativen durchzogen. Die Regierungspartei „Georgischer Traum“ nahm den Annäherungsprozess an die EU bereits nicht mehr ernst – und erfüllte die damit verbundenen Auflagen nicht ansatzweise. 

Interessanterweise brachte dann nicht die gefälschte Wahl im Oktober 2024[1] die Massen auf die Straße, sondern die Ankündigung des neuen Premierministers Irakli Kobakhidze, bis 2028 keine Beitrittsverhandlungen führen zu wollen. Seither dauern die täglichen Proteste vor dem Parlament auf dem zentralen Rustaveli Boulevard in der Hauptstadt Tiflis an. Die Dynamik der Proteste und die Antwort des Machtapparats haben sich im Laufe der Wochen geändert: Anfang Dezember kam es zu Straßenschlachten zwischen Demonstrierenden und der Polizei, gegen Weihnachten wurde es ruhiger, und um die Feiertage hatten die Proteste sogar festlichen Charakter, mit gemeinsamen Tafeln, Tänzen und Gesängen.

»Blätter«-Ausgabe 3/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frankreichs Demokratie: Der Preis der Austerität

von Steffen Vogel

Der Knall kam mit Ansage: Am 8. September stürzte der französische Premierminister François Bayrou über eine von ihm überraschend angesetzte Vertrauensabstimmung. Bayrou war bereits der vierte Premier in rund anderthalb Jahren; nun muss mit Sébastien Lecornu ein fünfter sein Glück versuchen.