Ausgabe März 2025

Georgien: Eine Gesellschaft im Dauerprotest

Menschen protestieren unter dem Motto »No to Russian Dictatorship« in Tblissi, 15.2.2025 (Jerome Gilles / IMAGO / NurPhoto)

Bild: Menschen protestieren unter dem Motto »No to Russian Dictatorship« in Tblissi, 15.2.2025 (Jerome Gilles / IMAGO / NurPhoto)

Seit Monaten reißen die Proteste in Georgien nicht ab. Neuwahlen und die Freilassung der Gefangenen, so lauten die Forderung der Demonstrierenden. Im Kern geht es aber um die Frage, ob sich das 3,7 Millionen Menschen zählende Land der EU annähert oder Russland. Obwohl Georgien 2022 zusammen mit der Ukraine und der Republik Moldau – unter gesellschaftlichem Druck – den Kandidatenstatus bei der EU beantragte, begann die Regierung schon damals ihren Ton zu verändern. Ihre Rhetorik wurde immer schärfer antiukrainisch, antieuropäisch und von russischen Narrativen durchzogen. Die Regierungspartei „Georgischer Traum“ nahm den Annäherungsprozess an die EU bereits nicht mehr ernst – und erfüllte die damit verbundenen Auflagen nicht ansatzweise. 

Interessanterweise brachte dann nicht die gefälschte Wahl im Oktober 2024[1] die Massen auf die Straße, sondern die Ankündigung des neuen Premierministers Irakli Kobakhidze, bis 2028 keine Beitrittsverhandlungen führen zu wollen. Seither dauern die täglichen Proteste vor dem Parlament auf dem zentralen Rustaveli Boulevard in der Hauptstadt Tiflis an. Die Dynamik der Proteste und die Antwort des Machtapparats haben sich im Laufe der Wochen geändert: Anfang Dezember kam es zu Straßenschlachten zwischen Demonstrierenden und der Polizei, gegen Weihnachten wurde es ruhiger, und um die Feiertage hatten die Proteste sogar festlichen Charakter, mit gemeinsamen Tafeln, Tänzen und Gesängen.

»Blätter«-Ausgabe 3/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.