Ausgabe April 2025

Linkspartei: Überraschende Renaissance

Jan van Aken und Heidi Reichinnek beim Sonderparteitag der Linkspartei, 18.1.2025 (IMAGO / Mike Schmidt)

Bild: Jan van Aken und Heidi Reichinnek beim Sonderparteitag der Linkspartei, 18.1.2025 (IMAGO / Mike Schmidt)

Es ist eine Wiederauferstehung, die ihr so gut wie niemand zugetraut hatte. Noch bis Anfang des Jahres waren Unterhaltungen über die Linkspartei selbst mit Wohlmeinenden stets Gespräche in der Vergangenheitsform; über eine Partei mit einer – die Vorläuferinnen mitgerechnet – sehr langen Geschichte, aber ohne Zukunft. Doch sie ist zu früh abgeschrieben worden. Im unter Denkmalschutz stehenden Karl-Liebknecht-Haus am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin brennt wieder Licht, so strahlend wie lange nicht mehr. Rangierte die Linkspartei bei der Europawahl im vergangenen Jahr mit 2,7 Prozent nur noch unter ferner liefen, konnte sie bei der Bundestagswahl am 23. Februar mit 8,8 Prozent und sechs gewonnenen Wahlkreisen ein furioses Comeback feiern. Mit mehr als 102 000 Mitgliedern ist die bereits totgesagte Partei heute so groß wie noch nie.

Es ist ein Mix aus Gründen, der für diese Renaissance verantwortlich ist. Am Anfang dürfte ein Ereignis stehen, das selbst von einem nicht irrelevanten Teil innerhalb der Linkspartei fälschlich für den Todesstoß gehalten wurde: die Abspaltung des „linkskonservativen“ Flügels und die Gründung des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW). Das kostete zwar enorm an Zuspruch in der Wähler:innenschaft in den östlichen Bundesländern, war jedoch die Voraussetzung dafür, nach jahrelangen selbstzerstörerischen Konflikten wieder an Attraktivität gewinnen zu können.

»Blätter«-Ausgabe 4/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema