Ausgabe Mai 2025

Die dunklen Seiten der Geschichte

Grzegorz Rossolinski-Liebe, Stepan Bandera. Leben und Kult, Cover: Wallstein Verlag

Bild: Grzegorz Rossolinski-Liebe, Stepan Bandera. Leben und Kult, Cover: Wallstein Verlag

„Slawa Ukraini: Ruhm der Ukraine!“ Auch in Deutschland ist diese Parole zum Symbol der Unterstützung des ukrainischen Kampfes gegen den russischen Angriffskrieg geworden. Nach der Lektüre des Buches von Grzegorz Rossoliński-Liebe gehen einem diese Worte aber nicht mehr so leicht über die Lippen. In „Stepan Bandera. Leben und Kult“ beschreibt der deutsch-polnische Historiker, wie die Wehrmacht Ende Juni 1941, eine Woche nach Beginn des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion, in Lemberg einmarschierte, dem heutigen Lwiw. In der multiethnischen Stadt lebten zu dieser Zeit neben 70 000 Ukrainern und 140 000 Polen rund 160 000 Juden, darunter viele jüdische Flüchtlinge, die aus dem von den Deutschen überfallenen Polen in die sowjetisch besetzten Gebiete geflohen waren. Zu den Einheiten, die in die Stadt eindrangen, gehörte auch das ukrainische Bataillon Nachtigall, das von den einheimischen Ukrainern mit „Slawa Ukraini!“ begrüßt wurde. Sie waren „vom Anblick der Ukrainer in deutschen Uniformen begeistert. Als das Bataillon auf den Marktplatz marschierte, begrüßten die Menschen die Soldaten nicht nur mit Blumen, sondern knieten auch nieder und beteten“. Am Abend des folgenden Tages, dem 30.

»Blätter«-Ausgabe 5/2025

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.