Ausgabe Juni 2025

Künstliche Einheit, tiefe Spaltung: Holocaustgedenken in Israel

Benjamin Netanjahu bei der jährlichen Holocaust-Gedenkveranstaltung in Yad Vashem, 24.4.2025 (IMAGO / UPI Photo)

Bild: Benjamin Netanjahu bei der jährlichen Holocaust-Gedenkveranstaltung in Yad Vashem, 24.4.2025 (IMAGO / UPI Photo)

„Zehn Tage der Heiligkeit“ rief der israelische Staatspräsident Jitzchak Herzog zu Beginn des Holocaustgedenktags am Abend des 23. April aus. Jene zehn Tage – beginnend mit dem „Tag des Erinnerns an die Shoah und das Heldentum“ über den „Tag der Erinnerung an die Gefallenen in den Kriegen Israels und an die Opfer feindlicher Akte“ bis hin zum Unabhängigkeitstag – sollten im Zeichen der „nationalen Verantwortung“ und der Einheit stehen. Es ist einer der emotionalsten Abschnitte des jährlichen Gedenk- und Feiertagszyklus in Israel. Wenn die Gedenksirenen aufheulen, steht das Land still. Das Fernsehen stellt sein Programm um und die Logos der Sender erscheinen nur noch in Schwarz. In fast jeder Schule oder Stadtverwaltung finden lokale Veranstaltungen des Gedenkens statt.

Trotz der andächtigen Atmosphäre, die das Land normalerweise erfasst, wirkte der Appell des Staatsoberhaupts dieses Jahr weniger als präsidiale Ankündigung, sondern wie ein frommer Wunsch. Herzog berichtete in seiner Rede von den Holocaustüberlebenden, die er regelmäßig empfängt. Sie bitten, fordern, ja flehen, dass er etwas für die Einheit des Volkes unternehme, erzählte der Präsident. Doch ihr Wunsch nach Einheit sollte ebenso wie die angekündigten heiligen Tage auf dem Gelände von Yad Vashem – Israels zentraler Holocaustgedenkstätte – unerfüllt verhallen. Statt „zehn Tagen der Heiligkeit“ folgten Tage der Spaltung, Herzlosigkeit und Gewalt.

»Blätter«-Ausgabe 6/2025

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Israel in der dekolonialen Matrix

von Eva Illouz

Manchmal kommt es auf der Weltbühne zu Ereignissen, die unmittelbar einen grundlegenden Bruch markieren. Der 7. Oktober 2023 war ein solches Ereignis. Die Hamas verübte Verbrechen gegen die Menschlichkeit, indem sie fast 1200 Israelis ermordete.

Kein »Lernen aus der Geschichte«

von Alexandra Klei, Annika Wienert

Wofür steht der 8. Mai 1945 in der deutschen Erinnerungskultur? Bereits zum 70. und zum 75. Jahrestags beschäftigten wir uns ausführlich mit dieser Frage. Ist dem jetzt, am 80. Jahrestag, etwas Neues hinzuzufügen?

Der Nahostkonflikt und die Kunst: Wider die Logik des Boykotts

von Saba-Nur Cheema, Meron Mendel

Spätestens seit dem 7. Oktober 2023, dem andauernden Krieg in Gaza und Libanon sind die Fronten verhärteter als je zuvor. Es scheint, als ob es nur eine binäre Wahl zwischen zwei Lagern gäbe. Und in jedem Lager sind es die Radikalen, die den Ton angeben.

Vom KZ zum Luxushotel: Die Banalisierung der Gedenkkultur

von Olga Bubich

„Die Zukunft wird uns nicht für das Vergessen verurteilen, sondern dafür, dass wir uns nur allzu gut erinnern und dennoch nicht im Einklang mit diesen Erinnerungen handeln“, schrieb der deutsche Kulturkritiker Andreas Huyssen Mitte der 1990er Jahre. Dreißig Jahre später sind seine Worte immer noch aktuell, aber das Versprechen des „Nie wieder“ droht weitgehend unerfüllt zu bleiben.