Ausgabe September 2025

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

Demonstrierende des Pegida-Ablegers »Bärgida« gehen unter dem Motto »Berliner Patrioten gegen Islamisierung des Abendlandes« auf die Straße, 12.1.2015 (IMAGO / Future Image)

Bild: Demonstrierende des Pegida-Ablegers »Bärgida« gehen unter dem Motto »Berliner Patrioten gegen Islamisierung des Abendlandes« auf die Straße, 12.1.2015 (IMAGO / Future Image)

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt. „Es ist ein bisschen laut hier wegen dieser NGO-Demonstranten da hinter uns“, klagte die AfD-Chefin.

Die Meinungen über solche Aktionen gehen auseinander. In jedem Fall nutzt die AfD sie für ihre Selbstinszenierung als Opfer. Wenige Tage nach dem Interview veröffentlichte die Partei ein Video auf YouTube und schrieb dazu: „DER NGO-TERROR: So zerstören SIE die Meinungsfreiheit“. Die erste Sequenz zeigt den ZPS-Lautsprecherwagen während der Störaktion.

Der Clip dient als Aufhänger für einen Rundumschlag gegen zivilgesellschaftliche Akteure, ihre öffentliche Finanzierung und die Verstrickung mit der Politik. Bei vielen Nichtregierungsorganisationen handele es sich laut der AfD um ein „Machtinstrument der politischen Linken“. Sie würden den demokratischen Diskurs unterwandern und mit Steuergeldern gezielt die Opposition bekämpfen. 

Was im AfD-Video unerwähnt bleibt: Das ZPS erhält keine öffentliche Förderung[1] und eignet sich deshalb kaum als Beispiel für die erhobenen Vorwürfe.

»Blätter«-Ausgabe 9/2025

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechter Aufstieg: Gewerkschaften unter Druck

von Gerd Wiegel

Der weltweite Aufstieg der autoritären Rechten setzt Gewerkschaften und Beschäftigtenrechte unter Druck. Denn obwohl die autoritäre bis extreme Rechte sich als Anwalt der sogenannten kleinen Leute und stärkste politische Vertretung der klassischen Arbeiterschaft inszeniert, ist sie Teil eines reaktionären und gewerkschaftsfeindlichen Rollbacks.