Ausgabe Oktober 2025

Weltbühne mit rechts

Holger Friedrich, Verleger der Berliner Zeitung und seit Mai 2025 auch der Weltbühne (IMAGO / Bernd Elmenthaler)

Bild: Holger Friedrich, Verleger der Berliner Zeitung und seit Mai 2025 auch der Weltbühne (IMAGO / Bernd Elmenthaler)

„Die Weltbühne“ war einmal eine bedeutende, linke Zeitschrift – bis sie unter die Räuber geriet. Einst gegründet von Siegfried Jacobsohn und (kurz) fortgeführt von Kurt Tucholsky und Carl von Ossietzky (lang), war sie in der Weimarer Republik das Blatt mit den wichtigsten linken Stimmen. Von den Nazis verboten, wurde es in der DDR wieder herausgebracht, u.a. von Ossietzkys Witwe Maud, und verlor bereits da eine Menge an staatskritischem Biss. Doch seit Holger Friedrich, millionenschwerer Verleger der „Berliner Zeitung“ und oberster Freund von Putins Russland, das Blatt in diesem Jahr an sich gerissen hat, und zwar gegen den entschiedenen Widerstand von dem in den USA lebenden Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn, wird es nun in bemerkenswerter Weise auf rechts, sprich: diktaturfreundlich, getrimmt. 

„Der amerikanische Ostküsten-Geldadel wurde von einem Ossi ausgespielt“, prahlte Friedrich im Juni in einschlägigem Jargon – und zwar ausgerechnet beim „Ettersburger Gespräch“ nahe der KZ-Gedenkstätte Buchenwald. Und mit dem früheren „Russia Today Deutsch“-Journalisten Thomas Fasbender als einem von zwei Herausgebern wurde gleich ein echter Experte gewonnen, um – so das Editorial der ersten Ausgabe – gegen die „neuen Kriegstreiber“ und für die Freiheit zu kämpfen.

»Blätter«-Ausgabe 10/2025

Sie haben etwa 34% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 66% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.