Ausgabe März 2015

Die zarenlose, die schreckliche Zeit?

Über Orlando Figes‘ 1996 erschienenes Werk „Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der Russischen Revolution 1891 bis 1924“ schrieb der höchst sachkundige Eric Hobsbawm, es „wird mehr zum Verständnis der Russischen Revolution beitragen als irgendein anderes Buch, das ich kenne“. Nach weiteren groß angelegten Studien wie „Die Flüsterer“ über die Stalinzeit, in denen Figes nicht nur alte Quellen neu deutete, sondern viele neue erschloss, gibt er nun mit „Hundert Jahre Revolution“ einen überaus lesenswerten, kompakten Überblick über Russland im 20. Jahrhundert, der als luzide Vorgeschichte der heutigen Krise gelesen werden kann.

Der Autor unterteilt die 100 Jahre in drei Phasen. Er beginnt mit der Hungersnot von 1891, wobei er sich auch auf Trotzki als bedeutenden Akteur wie Chronisten beruft (im Gegensatz zu seinem britischen Landsmann Robert Service, der diesen in seiner Biographie nicht kritisch analysiert, sondern lediglich diffamiert). Nach Trotzkis Ansicht reichen objektive Umstände – etwa bedrängendes menschliches Elend – für eine revolutionäre Gärung allein nicht aus, daneben bedarf es subjektiver Faktoren, das heißt besonderer Ereignisse und des Verhaltens Einzelner, damit es zum Aufstand kommt.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Micha Brumlik: Ein furchtloser Streiter für die Aufklärung

von Meron Mendel

Als die Hamas am 7. Oktober 2023 Israel überfiel und anschließend der Krieg der Netanjahu-Regierung in Gaza begann, fragten mich viele nach der Position eines Mannes – nach der Micha Brumliks. Doch zu diesem Zeitpunkt war Micha bereits schwer krank. Am 10. November ist er in Berlin gestorben.

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.