Ausgabe März 2015

Die zarenlose, die schreckliche Zeit?

Über Orlando Figes‘ 1996 erschienenes Werk „Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der Russischen Revolution 1891 bis 1924“ schrieb der höchst sachkundige Eric Hobsbawm, es „wird mehr zum Verständnis der Russischen Revolution beitragen als irgendein anderes Buch, das ich kenne“. Nach weiteren groß angelegten Studien wie „Die Flüsterer“ über die Stalinzeit, in denen Figes nicht nur alte Quellen neu deutete, sondern viele neue erschloss, gibt er nun mit „Hundert Jahre Revolution“ einen überaus lesenswerten, kompakten Überblick über Russland im 20. Jahrhundert, der als luzide Vorgeschichte der heutigen Krise gelesen werden kann.

Der Autor unterteilt die 100 Jahre in drei Phasen. Er beginnt mit der Hungersnot von 1891, wobei er sich auch auf Trotzki als bedeutenden Akteur wie Chronisten beruft (im Gegensatz zu seinem britischen Landsmann Robert Service, der diesen in seiner Biographie nicht kritisch analysiert, sondern lediglich diffamiert). Nach Trotzkis Ansicht reichen objektive Umstände – etwa bedrängendes menschliches Elend – für eine revolutionäre Gärung allein nicht aus, daneben bedarf es subjektiver Faktoren, das heißt besonderer Ereignisse und des Verhaltens Einzelner, damit es zum Aufstand kommt.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema