Ausgabe Oktober 2015

Der monströse Zauberberg

Spätestens seit dem Roman „Die Elenden von Lódz´“ (2009) gehört Steve Sem-Sandberg zu den prägnantesten Autoren Europas. Seitdem wird gefragt, ob der 1958 geborene Schwede nicht eine literarische Rekonstruktion des Ghettos unter der Naziherrschaft wagt, die nur Zeitzeugen erlaubt sein sollte. Das verweist auf ein Dilemma unserer Kultur, die an diese für Europa immer noch konstitutive Vergangenheit erinnern will, jedoch damit umgehen muss, dass immer mehr Augenzeugen sterben. Daher hilft die alleinige Vergegenwärtigung durch kanonische Werke wie jene von Primo Levi, Roman Polanski und Aleksandar Tišma nicht weiter. Irgendwann versinken auch Klassiker im Staub der Bibliotheken, bis es Namen sind, die keiner mehr kennt. Nur was durch aktuelle Beiträge tradiert wird, bleibt erhalten oder kann wiederentdeckt werden.

Dazu leistet Steve Sam-Sandberg mit „Die Erwählten“ einen wichtigen Beitrag. Er bedient sich der Mittel eines bildstarken, szenischen Romans für die Auseinandersetzung mit der Euthanasie am Beispiel einer Wiener Anstalt in der NS-Diktatur. Mit elf Jahren kommt Adrian Ziegler, der aus einem angeblich sozial und erbbiologisch „minderwertigen“ Elternhaus stammt, in die berüchtigte Klinik „Am Spiegelgrund“. Seine Aufsässigkeit, einschließlich einer Flucht, lassen ihn alle Stationen dieser Hölle durchlaufen.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema