Ausgabe Juni 2018

Nordirland und der Brexit: Fragiler Frieden in Gefahr

Bild: Public Domain

Ihre Worte klangen zwar etwas pathetisch, aber bemerkenswert war es doch, aus welchem Anlass sich Hillary Clinton erstmals seit ihrer Wahlniederlage in den USA ausführlich zu einem international relevanten Thema zu Wort meldete: Anlässlich des 20. Jahrestages des Belfaster Karfreitagsabkommens (Good Friday Agreement, GFA) warnte sie in Belfast davor, „dass der Brexit in Irland jenen Frieden unterminiert, für den Menschen gestimmt und gekämpft haben und auch gestorben sind […] Die Wiedererrichtung einer Grenze wäre ein schwerer Rückschlag, zurück zu den ‚bad old days’.“[1] Von der Führung der radikalen probritischen Unionisten in Nordirland wird ein solches Szenario derzeit gern als irisch-republikanische Zweckpropaganda zurückgewiesen. Sie negiert alle anstehenden Schwierigkeiten und behauptet, die Sinn Féin (SF), einst politischer Arm der IRA, benutze den drohenden Brexit mit seinen ungewissen Auswirkungen auf die irische Insel „als Waffe“, allein um die Wiedervereinigung Irlands durchzusetzen.[2]

Doch tatsächlich wurde die Sorge, der Brexit sei mit Geist und Buchstaben des nordirischen Friedensabkommens von 1998 nicht vereinbar, so oder ähnlich von nahezu allen geteilt, die sich am 10. April 2018 an der Queens-Universität in Belfast zu einer großen internationalen Konferenz versammelt hatten.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.