Ausgabe Mai 2018

Das Zeitalter der Niederlagen

Bild: Hanser Verlag

„Ich schreibe seit über achtzig Jahren. Zuerst Briefe, dann Gedichte, Reden, später Geschichten, Aufsätze und Bücher, nun diese Skizze.“ Es ist der erste Satz in „Ein Geschenk an Rosa“, des letzten abgeschlossenen Buchs des vor einem Jahr gestorbenen britischen Schriftstellers, Malers und Booker-Prize-Trägers John Berger. In allen Gattungen brachte der 1926 Geborene Bücher heraus, dazu kamen noch Drehbücher und Theaterstücke, Gemälde und Zeichnungen. Von Anfang an war sein Schreiben politisch. „In der modernen Welt, in der jede Stunde Tausende von Menschen infolge von Politik sterben, kann Schreiben nirgends auch nur im Entferntesten glaubhaft sein, wenn es nicht von politischem Bewusstsein und politischen Prinzipien durchdrungen ist“, schrieb Berger apodiktisch. Dabei richteten sich seine Hoffnungen lange auf einen demokratischen Sozialismus, der immer wieder aufleuchtete, aber auch immer wieder mit Panzern und Granaten zerstört wurde – ob in Prag 1968 oder in Santiago de Chile 1973. Spätestens in seinen letzten beiden Lebensjahrzehnten verdüsterte sich seine Weltsicht, obwohl er stets weiter nach Hoffnungsschimmern suchte: So reiste er ins mexikanische Chiapas, um mit Subcomandante Marcos zu reden, oder er fuhr zu Protesten von Gegnern der real existierenden Globalisierung.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema