Ausgabe April 1990

Hauptstadtwende

What about Bonn?

"Einszweidrei im Sauseschritt läuft die Zeit, wir laufen mit", dichtete Wilhelm Busch. Mit eher dramatischem Akzent befang Georg Büchner, der Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, gut hundert Jahre später, im Februar 1990: "Das Tempo der Geschichte reißt uns mit." Zur selben Zeit resümierte Patrick Bahners im Feuilleton der FAZ (16.2.1990) unter der Überschrift "Streit der Symbole - Schreibt die Geschichte den Deutschen ihre Hauptstadt vor?" unter Berufung auf Jacob Burckhardt: "Die Beschleunigungserfahrung zwingt zum ständigen Standpunktwechsel." Der 9. November hat's möglich gemacht. Derselbe Sturm der Geschichte, der Trabi-Trecks nach Westen rollen läßt, treibt andere ostwärts. Den von Bismarck beschworenen Mantel der Geschichte vor Augen, suchen Scharen von Verantwortungs- und Hoffnungsträgern das teure Tuch zu erhaschen, auf daß niemand zu spät komme.

Denn, so verkündete der Sozialdemokrat Egon Bahr trutzig: "Wer sich gegen die Einheit stemmt, den wird das Leben bestrafen - wer sich gegen Berlin stemmt, den wird es auch bestrafen." Gegen Berlin als neu-alte Hauptstadt nämlich.

April 1990

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.