Ausgabe April 1990

Hauptstadtwende

What about Bonn?

"Einszweidrei im Sauseschritt läuft die Zeit, wir laufen mit", dichtete Wilhelm Busch. Mit eher dramatischem Akzent befang Georg Büchner, der Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, gut hundert Jahre später, im Februar 1990: "Das Tempo der Geschichte reißt uns mit." Zur selben Zeit resümierte Patrick Bahners im Feuilleton der FAZ (16.2.1990) unter der Überschrift "Streit der Symbole - Schreibt die Geschichte den Deutschen ihre Hauptstadt vor?" unter Berufung auf Jacob Burckhardt: "Die Beschleunigungserfahrung zwingt zum ständigen Standpunktwechsel." Der 9. November hat's möglich gemacht. Derselbe Sturm der Geschichte, der Trabi-Trecks nach Westen rollen läßt, treibt andere ostwärts. Den von Bismarck beschworenen Mantel der Geschichte vor Augen, suchen Scharen von Verantwortungs- und Hoffnungsträgern das teure Tuch zu erhaschen, auf daß niemand zu spät komme.

Denn, so verkündete der Sozialdemokrat Egon Bahr trutzig: "Wer sich gegen die Einheit stemmt, den wird das Leben bestrafen - wer sich gegen Berlin stemmt, den wird es auch bestrafen." Gegen Berlin als neu-alte Hauptstadt nämlich.

April 1990

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema