Ausgabe August 1990

Gorbatschow hält den Westen in Atem

Seit fünf Jahren bereits hält der sowjetische Staatspräsident und KP-Generalsekretär Michail Gorbatschow den Westen und das westliche Militärbündnis in Atem. Die Veränderungen, die er bewirkt hat, haben zum Zusammenbruch der politischen und weltanschaulichen Grundlagen einer Epoche geführt und eine neue Ära eingeleitet. Es kann daher kaum verwundern, daß traditionelles politisches Denken sich auf einen so rapiden Wandel nicht mit adäquater Geschwindigkeit einstellen kann. Jeder Wandel schafft Unsicherheit, weil er vertraute Strukturen, Beziehungen und Denkgewohnheiten hinwegfegt, ohne gleich ein ebenso sicheres Fundament als Ersatz anbieten zu können.

Andererseits zwingt jeder Wandel zur Stellungnahme, zur Reaktion, zumindest zur Bewertung, ob der Betroffene will oder nicht. Wie kaum eine Epoche der Nachkriegsgeschichte ist die Gegenwart von Heraklits Feststellung panta rhei - alles ist in Fluß - gekennzeichnet, und sie läßt sich an drei politischen Großereignissen der letzten Woche exemplarisch darlegen: London (Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der NATO), Houston (Gipfeltreffen der sieben stärksten westlichen Industrienationen) und Moskau (Parteitag der KPdSU).

Zunächst Moskau: Das wichtigste Ergebnis des 28.

August 1990

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.