Ausgabe August 1990

Gorbatschow hält den Westen in Atem

Seit fünf Jahren bereits hält der sowjetische Staatspräsident und KP-Generalsekretär Michail Gorbatschow den Westen und das westliche Militärbündnis in Atem. Die Veränderungen, die er bewirkt hat, haben zum Zusammenbruch der politischen und weltanschaulichen Grundlagen einer Epoche geführt und eine neue Ära eingeleitet. Es kann daher kaum verwundern, daß traditionelles politisches Denken sich auf einen so rapiden Wandel nicht mit adäquater Geschwindigkeit einstellen kann. Jeder Wandel schafft Unsicherheit, weil er vertraute Strukturen, Beziehungen und Denkgewohnheiten hinwegfegt, ohne gleich ein ebenso sicheres Fundament als Ersatz anbieten zu können.

Andererseits zwingt jeder Wandel zur Stellungnahme, zur Reaktion, zumindest zur Bewertung, ob der Betroffene will oder nicht. Wie kaum eine Epoche der Nachkriegsgeschichte ist die Gegenwart von Heraklits Feststellung panta rhei - alles ist in Fluß - gekennzeichnet, und sie läßt sich an drei politischen Großereignissen der letzten Woche exemplarisch darlegen: London (Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der NATO), Houston (Gipfeltreffen der sieben stärksten westlichen Industrienationen) und Moskau (Parteitag der KPdSU).

Zunächst Moskau: Das wichtigste Ergebnis des 28.

August 1990

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.